Produktdetails Stuhl Eames Plastic Side Chair DSR
Schönheit kennt kein Alter. Ganz ohne Weiteres lässt sich dieses Bonmot auch auf die Eames Plastic Chairs übertragen. Dass der DSR schon ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat, sieht man ihm gar nicht an. Ewige Jugend! Was uns Menschen nicht vergönnt ist, dürfen wir dafür an den Möbeln bewundern, mit denen wir uns vielleicht auch gerade deshalb einrichten – und die aus denselben Gründen auch Eingang in die Museumswelt gefunden haben.
Ist es nicht ohnehin so, dass die Aufnahme in die dauerhafte Ausstellung eines Museums einem Stuhl noch einmal eine ganz andere Art von Aura verleiht? Schließlich ist es nicht jedem Möbel vergönnt, als konserviertes Exponat einem staunenden Publikum vor Augen geführt zu werden. Vor diesem Hintergrund darf man es doch imposant nennen, dass das amerikanische Ehepaar Charles und Ray Eames gleich mehrere Möbelstücke entworfen hat, denen museale Ehren zukommen? Liebe kann eben nicht nur biologisch, sondern auch künstlerisch produktiv sein.
Eames Plastic Side Chair DSR – der Klassiker mit dem Eiffelturmgestell
Nun, die Eames haben der Möbel- und Designgeschichte ihre eigenen, höchst bedeutsamen Kapitel hinzugefügt. Die Plastic Chairs sind eines dieser Kapitel. Die Stühle waren ursprünglich lediglich als Wettbewerbsbeitrag für einen international ausgeschriebenen Preis für günstig zu produzierende Möbel gedacht – und wie man so schön sagt: das Ding ging durch die Decke. Und ist aus dem Eames’schen Entwurfs-Portfolio nicht mehr wegzudenken. Die Sitzschale aus durchgefärbtem Polypropylen ist schlank und von wohlproportionierter Form, und das verstrebte und verchromte und als Eiffelturmgestell in die Geschichte eingegangene Untergestell fügt sich über sogenannte „Shock Mounts“ wie angegossen an die Sitzfläche an. Klassizismus Eames’scher Art.
Ausführung:
Gestell: verchromt
Sitzschale: Polypropylen
Lieferung inkl. Filzgleitern.